
Wie aus dunklen Themen etwas Schönes entsteht – Nora Bendzko im Genretalk über Dark Fantasy
Im Genretalk über Dark Fantasy stellt uns Nora Bendzko die düstere Seite der Fantasy vor Augen und stellt ihren neuen Roman vor.

Die Magie einer guten Geschichte – Interview mit Stella Tack
Mit der Black-Bird-Academy erscheint der Auftakt einer Serie, die dunkle Ecken, komplexe Entwicklungen und eine fantastische Liebesgeschichte verbindet. Im Interview mit zauberwelten-online.de erzählt Stella Tack, welche Herausforderungen sie bereits gemeistert hat, welche noch auf sie warten und wie sie den fordernden Beruf der Schriftstellerin in ihren Familienalltag integriert.

Debüt „Herz aus Schatten und Scherben“ – Interview mit Maline Gärtner
Maline Gärtner ist Gymnasiastin und lebt im Kanton Zug, Schweiz. Wenn sie nicht damit beschäftigt ist, über ferne Welten zu schreiben, zeichnet oder liest sie. "Ein Herz aus Schatten und Scherben" ist ihr Debütwerk und mit dessen Erscheinen geht für sie ein lange gehegter Traum in Erfüllung.

Das beste Fantasy-Buch des Jahres? – Interview über seinen zweiten Fantasy-Roman
Ende April ist der Roman "Die Sturmkönigin", der zweite Teil der High-Fantasy-Trilogie "Das Lied der Macht", aus der Feder des Schweizer Autors Thomas Vaucher erschienen. Nachdem der erste Teil von der Leserschaft begeistert aufgenommen wurde, stellt sich die Frage, ob der zweite Teil den hohen Erwartungen wird standhalten können.

Knochenblumen welken nicht – Von den Krankheiten einer (nicht-)magischen Welt
Die Stadt prächtige Stadt Vhindona floriert, angesehen Häuser führen ihr Handwerk aus und sorgen so für ein stetig glanzvolles Bild. Wäre da nicht dieser eine Schandfleck: Magie.

Witchborn: Königin der Düsternis – Im Ränkespiel magischer Machtspiele
Alyce lebt mit ihrer Mutter in einem kleinen Wald mitten in der Natur. Und eigentlich ist auch alles bestens, bis auf einmal die Inquisition vor der Tür steht und ein lustiges Feuerchen entzündet – mit ihrer Mutter als Kirsche auf dem Häufchen.

Das kurze Leben einer immer wieder Sterbenden – Dein wahres Ich erkennt nur eine sterbende Person
Kurz vor dem Tod können Menschen das wahre Ich derer erkennen, die sie umgeben. Diese als Giho bekannten Symbole des Ichs prägen fortan alle Bereiche des Lebens, Beziehungen, Job und Alltag. Katja hat durch die Offenbarung ihres Gihos alles verloren, denn ihrem Verlobten war sie nicht mehr gut genug.

Sternmetall – Phantastische Kurzgeschichten aus Bulgarien
Juri Ilkow und Erik Simon stellen in ihrer Anthologie "Sternmetall" neun bulgarische Autoren vor. Dabei öffnen die sehr unterschiedlichen Kurzgeschichten ihren Lesern die Augen für die Vielfalt der osteuropäischen Phantastik-Literatur.

Magiertürme in der Fantasy – Zwischen Einsamkeit und Größenwahn
PAN-Autor Tobias Radloff widmet sich dem wohl mysteriösesten Bauwerken in der Fantasy. Warum leben Zauberkundige so gern in Türmen und was tun sie eigentlich dort? Braucht es einen Turm, um ein guter Magier zu sein und lohnt es sich dort einzubrechen? Lest selbst!

Sammler – Die Kurzgeschichte des Monats vom Phantastik-Autoren-Netzwerk
Diesen Monat präsentieren wir Euch die Kurzgeschichte aus dem Phantastik-Autoren-Netzwerk von Ju Honisch. Viel Spaß beim Lesen!

Pigment D – Die Kurzgeschichte des Monats vom Phantastik-Autoren-Netzwerk
Die Kurzgeschichte aus dem Phantastik-Autoren-Netzwerk für den Monat April stammt von Christian Günther. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen.

FedCon 31 – Wie gewohnt gut
Auf der Science-Fiction-Convention trifft man nicht nur Schauspieler verschiedener Sci-Fi-Serien und kann Vorträgen lauschen, auch Kostüme und Cosplay sind ein wichtiger Bestandteil.

ChatGPT: Phantastische Zukunft – Geben wir unser Menschsein in die Hände von Maschinen?
Ist man im Internet unterwegs, kommt man am Thema KI/AI nicht mehr vorbei. Besonders heute nicht, wo Firmen und Produkte wie ChatGPT und Midjourney boomen.

WunderZeilen – Von Buch-Erlebniswelten zum Kleinverlag
Bücher sind mehr als nur bedrucktes Papier: Sie enthalten Welten, in die wir eintauchen, und Charaktere, die wir lieben oder hassen, mit denen wir mitfiebern oder die uns zum Vorbild werden. Der Markt des klassischen Buches wandelt sich seit Jahren – aber in wie weit können Bücher uns noch bereichern?