
Das kurze Leben einer immer wieder Sterbenden – Dein wahres Ich erkennt nur eine sterbende Person
Weiterführende Links zu "Das kurze Leben einer immer wieder Sterbenden":
Kommentare

Kriegerin der Wikinger – Ein Historienroman zur Entstehung einer Legende
Vieh stirbt, Freunde sterben, genauso stirbt man selbst. Aber eins weiß ich, dass niemals stirbt: Wie das Urteil über jeden Toten lautet. - Auszug aus dem Hávamál

Stadt ohne Nacht – Knallharter Fantasy-Kracher
Ala ist von links bedacht – so nennt man den Zustand derer, die Fähigkeiten haben. Fähigkeiten, die andere nicht verstehen und demzufolge fürchten. Und was macht man mit denen, die man fürchtet? Man jagt sie!

Die Geschichte, die Dich einholt – Die Suche nach dem Ursprung
Merelie und Elias sind kaum aus dem einen Abenteuer heraus, da wartet bereits das nächste auf sie. Denn Merelies Großeltern erzählen ihr endlich von ihrer Mutter und deren mysteriösem Verschwinden.

Reaktor – Spannend wie ein früher Schätzing
Medienberichten zufolge ist im neuen Thorium-Kraftwerk ein nuklearer Unfall passiert. Doch als Jonathan sich ein Bild von der Lage machen möchte, findet er ein unversehrtes Kraftwerk vor, das nicht mal in Betrieb genommen wurde. Verwirrt beginnt er zu recherchieren.

Der Zwillingscode – Dystopischer Jugendroman über Künstliche Intelligenz
Der 17-jährige Vincent ist eine Doppel-C-Seele, also so niedrig innerhalb der Sozialpunkte-Kaste, dass er nicht zur Schule darf. Um sich und seinen Vater finanziell über Wasser zu halten, repariert er heimlich mechanische Haustiere – und kommt so einer mächtigen KI gefährlich nah ...

Vents – Schwarzer Sand
Vee lebt auf dem kleinen Planet Cato am Rande des Universums. Sand und Hitze umgeben sie ihr Leben lang, daher versucht sie mit allen Mitteln, den Planeten zu verlassen, der zu allem Übel von der Außenwelt fast vollständig abgeschnitten ist.

Knochenblumen welken nicht – Von den Krankheiten einer (nicht-)magischen Welt
Die Stadt prächtige Stadt Vhindona floriert, angesehen Häuser führen ihr Handwerk aus und sorgen so für ein stetig glanzvolles Bild. Wäre da nicht dieser eine Schandfleck: Magie.

Eleanor Bardilac – Zwischen Tod und Hoffnung
Eleanor Bardilac ist Germanistin und Buchliebhaberin. Ihr erstes Werk – "Knochenblumen welken nicht" – dreht sich aber nicht nur um düstere Themen, sondern stellt die Charaktere als lebende Wesen vor, die sich zwischen Licht und Schatten bewegen. Im Interview gibt sie uns einen Einblick in die Hintergründe ihrer Arbeit.

Sternmetall – Phantastische Kurzgeschichten aus Bulgarien
Juri Ilkow und Erik Simon stellen in ihrer Anthologie "Sternmetall" neun bulgarische Autoren vor. Dabei öffnen die sehr unterschiedlichen Kurzgeschichten ihren Lesern die Augen für die Vielfalt der osteuropäischen Phantastik-Literatur.

Der Schwarm – Verfilmung eines Schätzing-Bestsellers
Nach Vorlage des 2004 erschienenen Romans Frank Schätzing, lädt das ZDF nun mit der gleichnamigen Serie zu einem Serien-Comeback. An die Romanvorlage kommt die zwar nicht heran, bietet aber immer noch eine gelungene Umsetzung des umwelt-kritischen Werks.

Das Bildnis der Leuchtenden – Die Kurzgeschichte des Monats vom Phantastik-Autoren-Netzwerk
Die Kurzgeschichte des Monats aus dem Phantastik-Autoren-Netzwerk e.V. stammt aus der Feder von Angelika Diem. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen.

Wo beginnt die Nacht – Ein Scifi-Fantasy-Roman zwischen den Existenzebenen
Ein eigensinniges Haus, das zwischen Existenzebenen wechselt, dient Niklas, Josefine und Anastasia als Basis und Lebensmittelpunkt, um die letzten gesunden Zeitlinien vor der ewigen Nacht und dem Untergang zu bewahren.