Die Projekte und Ideen erstrecken sich über vier Themengebiete: In Das Wilde Land werden Dracheneier, Wald und Hügelgebiete und von Naturbewuchs überzogene Waldhäuser und Ruinen erstellt. Das Kapitel Die Keller von Eisenstein bietet Tipps und Tricks zum Erstellen modularer Dungeon-Teile. In Lostria tauchen die Lesenden thematisch in Dschungelwelten ein. Die Herstellung von Lianen und Rankenpflanzen bietet hier neue Möglichkeiten, um dem eigenen Gelände ein gewisses Etwas zu verleihen. Abgeschlossen wird das Spektrum durch gotische Science-Fiction Ruinen im Kapitel Sector XII13CX.


Über verschiedene Wege wie Bastelanleitungen, Bemal und Hobbytipps, Steckbriefe und Intermezzos werden Projekte, Techniken und Tricks eingeleitet und erläutert. Die verwendeten Materialien sind vielfältig, aber nicht zu exklusiv und können in jedem Hobbybedarf beschafft werden. Mit Naturmaterialien wie Sand, Steinen, Rinde und Zweigen von Lavendelsträuchern werden organische Materialien verwendet. Darüber hinaus werden häufig auch alternative Materialien erwähnt, sodass auf den Rohstoff zurückgegriffen werden kann, der zur Verfügung steht.
Das Buch ist reich an Bildmaterial, was einen guten Ausblick auf das potenzielle Endergebnis bietet. Die Inspirationsquellen sind sehr vielfältig. Es ist ein wenig bedauerlich, dass die Erstellung einiger Elemente, die auf den Bildern zu sehen sind, nicht erklärt wird. Dies kann herausfordernd sein. So sind in den Bildern zu Projekten für Das Wilde Land, einem naturnahen, waldigen Setting, beispielsweise viele eindrucksvolle Bäume integriert. In den Texten wird auf diese aber nicht eingegangen und nur das Erstellen von toten, knorrigen Bäumen erläutert. Vielleicht können wir dies als Ausblick auf ein Vol. 2 des Buches verstehen?
Erfrischend dagegen ist das Intermezzo zu Modellfelsen aus verschiedenen Materialien. Dieses macht Lust darauf, sofort selbst etwas auszuprobieren, unterschiedliche Materialien zu verwenden und auf neue überraschende Ergebnisse zu stoßen.


Zur Erleichterung des Bastelns stehen den Lesenden im hinteren Teil des Buches Schablonen für Häuser, Mauern und ähnlichem zur Verfügung. Diese werden den Anleitungen und Steckbriefen nach auf das Grundmaterial wie Wellpappe, Schaumpappe oder Hartschaumplatten aufgeklebt und dienen zur Führung beim Erstellen einer Grundstruktur. Natürlich kann man sich diese Schablonen bei den Herausgebern auch als PDF abrufen.
In vielerlei Hinsicht hält das Werk, was es verspricht. Es bietet eine wertvolle Ressource für Tabletop-Enthusiasten, die bereits mit dem Hobby vertraut sind, und ihr Terrainbau-Know-how erweitern möchten. Obwohl es auch für Anfänger im Geländebau geeignet ist, setzt es voraus, dass die Leser bereits eine Grundkenntnis im Bereich Tabletop haben. Es ist daher ideal für diejenigen, die ihre Fähigkeiten im Geländebau verbessern möchten, nachdem sie bereits in die faszinierende Welt des Tabletops eingetaucht sind. Insgesamt reichen die Möglichkeiten von geleiteten Bastelprojekten über Inspirationen zu eigenen Bauvorhaben bis hin zu kleineren Lehren, die in vollkommen eigenen Ideen eingebaut und verwendet werden können. In dem Sinne: Auf an das Basteln! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Text: Ramona Schmidt Bilder: Philipp und Marina Preiser


![]() |
Dieser Artikel erschien erstmals in der Zauberwelten Herbst 2023. Mit dem Code ZW2309fD4a könnt Ihr euch diese Ausgabe kostenlos als PDF downloaden. |
Dieser Artikel ist erschienen bei: Zauberwelten-Online.de
Kommentare

„Inglorious Bitches“ und antifaschistische Action mit Humor – Benjamin Spang über Elite-Soldatinnen, Selbstvermarktung und das Schreiben gegen Rechts
Der saarländische Autor Benjamin Spang spricht über seine antifaschistische Action-Reihe „Inglorious Bitches“, Crowdfunding-Erfolge, kreative Freiheit als Selfpublisher – und warum es heute politisch ist, überhaupt noch Geschichten zu erzählen.

Tribute von Panem L: Der Tag bricht an – Das 5. Buch der Bestsellerreihe von Suzanne Collins
Hunger Games Fans erwartet auf über 400 Seiten nun die Geschichte der 50. Hungerspiele, bei denen Haymitch Abernathy im Mittelpunkt des Geschehens steht. Auch viele weitere “alte Bekannte” kehren hier zurück.

Halbmond und Hugenottenkreuz – Glaubenssache
Mitten im 16. Jahrhundert toben Glaubens- und Gebietskonflikte in ganz Europa. Protestanten gegen Katholiken, Christen gegen Muslime und weltliche Streitigkeiten wirbeln die Schicksale von vier sehr unterschiedlichen Menschen über den Kontinent.