X

Cookie Notice

Wir nutzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien, um zu analysieren wie Sie unsere Webseite nutzen, Inhalte zu personalisieren und Werbung zu schalten. Durch die weitere Nutzung erklären Sie, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Beachten Sie bitte, dass dieser Hinweis und die Einstellungen nur für die AMP Version unserer Seite gelten. Auf der regulären Website treffen Sie die Auswahl über den Cookiebot.

Startseite
Brett- und Kartenspiele Cosplay Filme Games Intern Interview Kurzgeschichten LARP Literatur Musik Pen & Paper Rezepte Sonstiges Tabletop Veranstaltungen

Das Bildnis des Dorian Gray

Die klassische Schauererzählung als Graphic Novel

Zur klassischen Webseite

Kategorie: Literatur

Der außergewöhnlich schöne Jüngling Dorian Gray hat einen unbedarften Blick auf das Leben. Dies ändert sich jedoch, als er den Lebemann und Hedonisten Sir Henry Wotton trifft. Wotton überzeugt Dorian davon, dass nur wenige Dinge im Leben wirklich relevant sind: Schönheit und Jugend. Als Dorian sein vom Künstler Basil Hallward gemaltes Porträt erblickt und damit seiner eigenen Schönheit gewahr wird, ist er von einem einzigen Wunsch besessen: Wenn doch das Bild statt seiner selbst altern würde! Der Wunsch geht in Erfüllung und schon bald entdeckt Dorian, dass er nicht nur nicht altert, sondern dass er die schlimmsten Schandtaten begehen kann, ohne dass sein engelsgleiches Gesicht von diesen Sünden gezeichnet wird.

Mit Das Bildnis des Dorian Gray veröffentlichte Oscar Wilde 1890 einen Schauerroman, bzw. eine Gothic Novel, die ihm zum Verhängnis werden sollte. Die Erzählung befasst sich mit Themen wie Ästhetik, Kunst, Sinnlichkeit, Moral, Dekadenz und Hedonismus. Erfüllt die Kunst einen anderen Zweck, als ästhetisches Vergnügen zu bereiten? Warum sollten Menschen fromm und moralisch leben, anstatt frei ihren Wünschen und Sinnen zu folgen? Wenige Jahre nach der Veröffentlichung war der Roman, der im viktorianischen England des ausgehenden 19. Jahrhunderts als überaus anrüchig galt, Gegenstand des Unzuchtprozesses gegen den queeren Wilde. Der Schriftsteller wurde zu zwei Jahren Zwangsarbeit im Zuchthaus verurteilt. Durch die Haftbedingungen schwer angeschlagen, verstarb Wilde 1900 im Alter von lediglich 46 Jahren. Seine Erzählung um den verwerflichen Jüngling Dorian Gray mit dem Engelsgesicht wurde zum Klassiker der viktorianischen Literatur und erfreut sich auch heute noch der Weltberühmtheit.

Amálie Kovářová und Petr Šrédl haben sich der Gothic Novel angenommen und sie visuell adaptiert. Das Ergebnis ist eine hervorragende Graphic Novel, die mit abwechslungsreichen Illustrationen und komplexen Motiven zu überzeugen weiß. Diese grafische Adaption wird sowohl denjenigen gefallen, die die Romanvorlage bereits kennen, als auch denjenigen, die bisher noch keine Bekanntschaft mit Dorian Gray geschlossen haben.

Komplexe, detaillierte Zeichnungen mit teils zu verworrenen Texten

Das Bildnis des Dorian Gray besticht bereits beim ersten Durchblättern mit seinen Zeichnungen. Diese Illustrationen sind nicht „nur“ wunderschön; vielmehr ist bereits das Layout der Seiten an sich abwechslungsreich und experimentierfreudig. Gerne beziehen Kovářová und Šrédl inhaltliche Elemente in die Erzählweise mit ein: So scheinen beispielsweise Gedanken und Vorstellungen an manchen Stellen direkt aus dem Zigarettenrauch einiger Charaktere zu entwachsen; an anderen Stellen schleichen sich Totenschädel und andere makabere Visionen in Alltagsbilder. Auch farblich macht die Graphic Novel immer wieder deutlich, dass Dorian Gray im wahrsten Sinne des Wortes zwei Gesichter hat, indem Szenen durch lediglich zwei Farben dominiert werden. Visuell wird durch diese geschickten Mittel das finstere Sujet der Erzählung – Dekadenz, Hedonismus und Amoralität – in die jeweiligen Szenen eingebunden. Visuell bewegt sich Das Bildnis des Dorian Gray auf der höchsten Ebene.

Die Texte der Graphic Novel basieren auf dem Originalroman von Oscar Wilde; für die deutsche Übertragung wurde dem entsprechend die Lachmann-Landauer-Übersetzung aus dem Jahre 1909 verwendet. Sprachlich bewegt sich das Ganze also nah am Ursprungstext. Das funktioniert über große Strecken hervorragend, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Um einen gesamten Roman auf die Länge einer Graphic Novel zu reduzieren, musste der Text an vielen Stellen stark gekürzt werden. In Hinblick auf die Handlung bereitet diese Kürzung keine Probleme. Für die Dialoge der Charaktere bedeutet das jedoch, dass insbesondere philosophische Auseinandersetzungen mit den Themen Schönheit und Moral, die bereits im Urtext dicht an dicht folgten, hier geradezu aneinandergereiht werden. Interessierte sollten sich also auf eine geballte Ladung Aphorismen einstellen.

Weitere Artikel: