X

Cookie Notice

Wir nutzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien, um zu analysieren wie Sie unsere Webseite nutzen, Inhalte zu personalisieren und Werbung zu schalten. Durch die weitere Nutzung erklären Sie, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Beachten Sie bitte, dass dieser Hinweis und die Einstellungen nur für die AMP Version unserer Seite gelten. Auf der regulären Website treffen Sie die Auswahl über den Cookiebot.

Startseite
Brett- und Kartenspiele Cosplay Filme Games Intern Interview Kurzgeschichten LARP Literatur Musik Pen & Paper Rezepte Sonstiges Tabletop Veranstaltungen

Crime Story

Ermitteln in Wien, München und Berlin

Zur klassischen Webseite

Kategorie: Brett- und Kartenspiele

Ermitteln in Wien, München und Berlin: Ein verstorbener Autor in Wien, ein vergifteter Kader eines berühmten Münchner Fußballvereins und ein Unfall auf einem Berliner Konzert. Reist in die Städte und folgt als Ermittlerteam den Spuren, um den Fall zu lösen!

Inhalt und Spielablauf

Die Crime Story-Spiele inkludieren 56 große Karten, einen Ermittler (ein großer, schwarzer Pöppel aus Holz) und eine Spielanleitung, welche gleichzeitig als Spielplan fungiert. Auf der Rückseite der Spielanleitung werden die Verdächtigen des Kriminalfalls und der Zeitplan dargestellt. 

Wer bereits Detective: A Modern Crime Board Game, oder einen seiner beiden Ableger Detective L.A. Crimes oder Detective - Erste Fälle gespielt hat, dem wird der Spielablauf von Crime Story sehr bekannt vorkommen. Es gibt bei jedem Fall ein Deck an durchnummerierten Karten, auf denen sich mal mehr und mal weniger wichtige Informationen verbergen. Da aber am Ende der Recherche ein Verdächtiger oder eine Verdächtige angeklagt werden muss, können die Spielerinnen und Spieler nur begrenzt Nachforschungen anstellen. Jede Interaktion zeigt auf, wie viel Zeit sie in Anspruch nehmen wird und es ist wichtig, keinen falschen Fährten zu folgen. 

Schafft es Crime Story in kurzer Zeit einen spannenden Kriminalfall zu konstruieren? 

Ist dieses Spiel nur Detective “light”? Oder dient es als passendes “Intro” für Detective? Oder kann es gar mit Detective mithalten? 

Crime Story bietet entgegen Detective ein lockeres Nachforschen in einem überschaubaren Zeitrahmen von ein bis zwei Stunden. Detective kann dagegen gut und gerne mehrere Stunden dauern. Eine Website zum Eingeben von Ermittlungsergebnissen und zur Recherche bedarf es bei Crime Story nicht. Denn hier ist die Ermittlung insgesamt nicht anstrengend und man kann gut danach noch weitere Spiele spielen. Da Crime Story bei Fallabschluss auch keine Wertung vorgibt, kann man selbst urteilen, wie gut man recherchiert hat. Nach dem Spielen tritt sicher ein Erfolgserlebnis ein, da die Lösung nachvollziehbar ist und realitätsgetreu wirkt.  

Die Fälle haben ein eher seichtes Thema, es gibt keine Morde. Es geht um Beziehungsdrama und Familienfehden. Wer bereits Erfahrungen mit Rätsel-Spielen bezüglich des Themas “Verbrechen” gesammelt hat, der kann sich recht schnell denken, was im Fall abgeht, wie alles miteinander zusammenhängt und welche Motive vorliegen.

       

 

Was hat es mit den Städtenamen auf sich?

Die titelgebenden Städte sind durch klare Akzente und einige bekannte Orte und Gebäude der Städte vertreten. Auch thematisch hat man sich an Besonderheiten orientiert, wofür die Städte berühmt sind. Was fällt einem beispielhaft bei den Städten Wien, München und Berlin ein? Richtig, in Wien gibt es die “Café-Szene” mit Sachertorte und Literatur, München ist bekannt für seinen Fußball und Berlin ist für seine die Kultur- und Musikwelt berühmt. 

Crime Story setzt dies in Szene, indem in München ein Fußballspiel mit einem Münchner Sportverein die zentrale Rolle spielt. In Wien hingegen versuchen wir, das Erbe eines verstorbenen Autors unter dessen Erben gerecht aufzuteilen. In Berlin verfolgt man einen Unfall einer kulturell diversen Band. 

Hinzu kommt in den Fällen der Lokalkolorit, teilweise unterstützt durch sprachliche Feinheiten.

Dem Team unter die Arme greifen

Crime Story bietet viele Hilfestellungen für die Teilnehmer*innen: Man bekommt im Vorfeld die exakte Minutenanzahl mitgeteilt, wie viel Zeit eine Recherche in Anspruch nehmen wird. Dies hilft dabei, alle verfügbare Alternativen gegeneinander abzuwägen. Zusätzlich werden bereits zu Beginn des Spiel Fotos der Verdächtigen mit einigen Randinformationen zu den einzelnen Personen dargestellt. Dadurch kann man alle anderen im Fall vorkommenden Figuren mit Sicherheit als mögliche Täter*innen ausschließen. Zudem kann man sich, auch ohne mit Verdächtigen in Kontakt zu treten, bereits ein Bild von ihnen machen. 

Es ist zudem zu erwähnen, dass alle Infos für die Beantwortung der Fragen auf den Karten stehen. Es ist nicht notwendig, auf skurrile Lösungen des Falls zu kommen, wenn keine Karte darauf hinweist. Die wichtigsten Hinweise für die Ermittlung sind über mehrere Karten zu erreichen, sodass man diese, auch wenn man einer anderen Spur folgt, am Ende erhalten sollte. Das ist eine weitere Assistenz durch das Spiel, da es den Mitspieler*innen so schwerer fällt, die essentiellen Informationen aus Versehen zu überspringen. 

Weitere Artikel: