Der Yoko Tsuno Sammelband 1 lädt auf eine Reise in die Vergangenheit ein und folgt der japanischen Elektronikexpertin Yoko Tsuno. Carlsen Comics hat mit diesem Band drei der klassischen Geschichten von Roger Leloup aus den 70ern und 80ern zusammengestellt. Die Abenteuergeschichten spielen in den malerischen und geheimnisvollen Landschaften Deutschlands und bestechen durch ihre präzisen Zeichnungen und authentischen Schauplätze. Aber ist die Ausnahmeerscheinung Yoko auch heute noch interessant?
Überblick über den Sammelband
In Die Orgel des Teufels beginnt Yoko Tsunos Abenteuer auf dem Rhein, wo sie die talentierte Organistin Ingrid Hallberg kennenlernt. Bald finden sich die beiden inmitten einer gefährlichen Intrige wieder, die sich um eine geheimnisvolle Orgel dreht, die tödliche Infraschallwellen erzeugen kann. Die Geschichte spielt vor der imposanten Kulisse der Burg Katz und des Loreleyfelsens. Leloups akribische Studien und Besuche dieser Orte spiegeln sich in den detailgetreuen und atmosphärischen Zeichnungen wider, die die mystische Stimmung perfekt einfangen.
Zwischen Leben und Tod bringt eine tiefere emotionale Dimension in die Reihe. Yoko hilft Ingrid, den Verlust ihres Vaters zu bewältigen, und stößt dabei auf ein mysteriöses Experiment. Die Handlung verlagert sich nach Rothenburg ob der Tauber, eine Stadt, die durch ihre mittelalterliche Architektur und tragische Geschichte einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Leloup hat die Stadt ausführlich dokumentiert, was sich in den authentischen und eindringlichen Zeichnungen widerspiegelt.
Im dritten Abenteuer, Wotans Feuer, wird Yoko mit einer neuen Bedrohung konfrontiert: einer Waffe, die die Energie von Blitzen speichert und als tödlichen Strahl abfeuert. Diese Geschichte spielt in der malerischen Umgebung von Burg Eltz und verbindet moderne Wissenschaft mit alten Legenden. Leloup besuchte auch hier die Originalschauplätze, um eine möglichst genaue und glaubwürdige Darstellung zu erzielen. Yokos technisches Können und ihr unerschrockener Mut stehen in diesem packenden Abenteuer im Vordergrund.
Ursprünglich wurden die Yoko Tsuno Geschichten als einzelne Alben veröffentlicht, ein Format, das in der franko-belgischen Comictradition weit verbreitet ist. Diese Einzelveröffentlichungen ermöglichten es den Lesern, jedes Abenteuer separat zu genießen und zu sammeln. Allerdings führte die zeitweise Nichtverfügbarkeit einiger Alben dazu, dass Carlsen Comics die Sammelbände einführte, um die Geschichten für neue Generationen von Lesern zugänglicher zu machen. Carlsen Comics hat die Abenteuer von Yoko Tsuno in Sammelbänden neu aufgelegt, wobei jeweils drei Einzelabenteuer in einem Band zusammengefasst sind. Diese Sammelbände bieten nicht nur die originalen Geschichten, sondern auch redaktionelle Seiten mit Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Abenteuern. Die thematische Kombination der Geschichten in jedem Band ermöglicht es, die Leser auf eine zusammenhängende Reise durch Yoko Tsunos Abenteuer mitzunehmen, oft basierend auf geografischen oder narrativen Verbindungen.
Zur Gestaltung
Roger Leloups (*1933) Stil zeichnet sich durch außergewöhnliche Präzision und Detailverliebtheit aus. Seine intensiven Studien der Originalschauplätze in Deutschland – von den beeindruckenden Burgen bis hin zu den idyllischen Stadtlandschaften – verleihen den Comics eine besondere Authentizität. Die dynamischen Panels und ausdrucksstarken Charakterdesigns fangen die Spannung und Atmosphäre der Geschichten meisterhaft ein und ziehen den Leser in die fesselnde Welt von Yoko Tsuno, die bis heute nichts an Kraft verloren hat.
Die Geschichte der Serie
Yoko Tsuno ist eine wegweisende Serie in der Welt der europäischen Comics, die erstmals 1970 im Magazin Spirou veröffentlicht wurde. Schöpfer Roger Leloup, ein ehemaliger Mitarbeiter von Hergé, brachte mit dieser Serie eine weibliche Protagonistin in den Vordergrund, was zu jener Zeit eine Seltenheit war. Yoko Tsuno, eine japanische Elektronikingenieurin, steht im Mittelpunkt zahlreicher Abenteuer, die von der Erde bis zum fernen Planeten Vinea und durch die Zeit reichen.
Der frankobelgische Künstler Leloup wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, darunter der European SF Special Award (1972) und dem Grand Prix de la Science Fiction Française (1990). Die Serie ist bekannt für ihre realistischen Darstellungen und wissenschaftlichen Genauigkeiten, was sie besonders in der Science-Fiction und Abenteuerliteratur hervorhebt. Leloup bereiste die Schauplätze seiner Geschichten oft persönlich, um sicherzustellen, dass die gezeichneten Umgebungen so realistisch wie möglich sind. Dies verleiht den Geschichten eine beeindruckende Tiefe, Authentizität und Langlebigkeit.
Die Themen Freundschaft, Mut und technische Raffinesse ziehen sich durch alle Bände der Serie. Yoko Tsuno hat im Laufe der Jahre viele Leser weltweit fasziniert und bleibt ein herausragendes Beispiel für starke weibliche Charaktere in Comics. Die Beliebtheit zeigt sich auch, dass in allen Stadtbibliotheken, die wir bisher besucht haben, ältere Ausgaben von Yoko zu finden waren. Auch kennen manche meiner Bekannten die Serie unter dem reißerischen Titel "Karate-Girl", wobei Yoko Tsuno primär einen Schwarzgurt in Aikido besitzt.
Bedauerlicherweise ist die Reihe in Deutschland generell weniger präsent, da der Markt für Comics in Deutschland eher von amerikanischen Superhelden-Comics und Manga dominiert ist. Darüberhinaus hat die Serie auch weniger Marketingunterstützung als beispielsweise Asterix in Deutschland erhalten, was ihre Sichtbarkeit beeinträchtigt hat. Die Neuauflage der Comics ist mir persönlich nur durch Zufall aufgefallen, als ich am Bahnhofskiosk die Comic-Regale durchgestöbert habe.
Fazit:
Der erste von zehn Sammelbänden ist der Auftakt dreier fesselnder Abenteuer, die durch spannende Handlungen und beeindruckende Zeichnungen überzeugen. Die Sammelbände bieten eine bequeme Möglichkeit, die Abenteuer von Yoko Tsuno in thematisch passenden Einheiten zu erleben und dabei von zusätzlichen Informationen zu profitieren. Für Sammler*innen und langjährige Fans haben die originalen Einzelalben jedoch ihren eigenen Reiz und die Gesamterzählung verliert ihren ursprünglichen Verlauf. Carlsen Comics hat es dennoch geschafft, die Neuauflage der nicht mehr lieferbaren Alben 2, 7 und 14 als Sammelband wieder verfügbar zu machen und die Reichweite und Zugänglichkeit der Serie zu erhöhen.
Yoko sollte eine weitere Chance gegeben werden, denn Roger Leloup gelang es meisterhaft, technische Elemente und menschliche Geschichten zu einem tiefgehenden und unterhaltsamen Leseerlebnis zu verbinden. Die zeitlose Faszination von Yoko Tsuno als starke und intelligente Protagonistin wird in diesen Geschichten eindrucksvoll dargestellt. Für Liebhaber*innen von Abenteuergeschichten mit historischen Kulissen und authentischen Schauplätzen ist dieser Sammelband ein absolutes Muss. In den nächsten Sammelbänden folgen wir Yoko mehr in klassische Science Fiction Welten.
Dieser Artikel ist erschienen bei:
Zauberwelten-Online.de