Van Richtens Ratgeber zu Ravenloft ist der lang erwartete Band für die Dungeons & Dragons 5th Edition, die das beliebte Ravenloft-Setting aktualisiert. Das Buch ist in fünf Hauptkapitel gegliedert, von denen jedes eine Facette des Fantasy Horror beleuchtet. Die Inhalte richten sich sowohl an Spieler*innen als auch an Spielleiter*innen, um spannende und atmosphärische Horrorkampagnen zu gestalten.
Inhalt des Ratgebers
Die Einführung gibt einen allgemeinen Überblick über das Ravenloft-Setting und seine einzigartige Note des Gothic Horror. Sie behandelt die Natur der Domänen und ihrer Darklords und akzentuiert die Merkmale des Settings, wie die rätselhaften Nebel und die mysteriösen dunklen Mächte. Die Einleitung gibt den Ton des Buches vor, indem sie die düstere und unheilvolle Atmosphäre von Ravenloft und die darin lauernden Gefahren hervorhebt.
Das nächste Kapitel konzentriert sich auf Charakteroptionen, die für das Ravenloft-Setting geeignet sind. Es stellt drei neue Abstammungslinien vor, den Dhampir, das Hexblut und die Wiedergeburt, die es den Spielenden ermöglichen, Charaktere mit einem dunklen und verdrehten Erbe zu erschaffen. Jede Linie verfügt über einzigartige Fähigkeiten und thematische Merkmale, und stellen damit das Spielen mehr in den Vordergrund als die jahrzehntealte Lore, die sich über Spielmaterial, Romane und Computerspiele erstreckt. Dieses Kapitel stellt auch die dunklen Gaben vor, besondere Fähigkeiten oder Flüche, die von den dunklen Mächten verliehen werden. Diese Gaben haben sowohl Vorteile als auch Nachteile und verstärken das Horrorthema, indem sie verlockende, aber gefährliche Kräfte bieten. Außerdem gibt es zwei neue Unterklassen, das Kollegium der Geister für Barden und den Pakt der Untoten für Hexenmeister, sowie neue Hintergründe und eine Sammlung schauriger Schmuckstücke, mit denen sich Charaktere weiter individualisieren lassen.
Das zweite Kapitel bietet Spielenden eine Anleitung für die Erstellung ihrer eigenen Domänen und Herrschenden. Es enthält Vorschläge für die Erschaffung tragischer Schurken und die Gestaltung atmosphärischer Schauplätze, die unheimliche Natur im Sinne der Schwarzen Romantik widerspiegeln. Das Kapitel befasst sich auch mit verschiedenen Horrorgenres, wie Körperhorror, Kosmischer Horror und Volkshorror, und gibt Ratschläge, wie man diese Elemente in eine Kampagne einbauen kann. Es ist für mich ein persönliches Highlight und hilft bei der Erstellung eigener Abenteuer. Die Vorstellungen der einzelnen Horrorgenres sind präzise, kurz und erweitern das Repertoire an Möglichkeiten, welche Art von Horror die nächste Kampagne haben kann. Zusätzlich zu diesen Richtlinien bietet das Kapitel Beispielplots und -settings für jedes Horrorgenre, die es Spielenden ermöglichen, auf einfache Weise thematische Abenteuer zu erstellen. Das Kapitel betont, wie wichtig es ist, eine Atmosphäre zu schaffen und die Spielenden mit furchterregenden Erlebnissen zu fesseln.
Kapitel 3 mit dem Titel „Die Domänen von Ravenloft“ ist das Herzstück des Buches, denn es umfasst über 120 Seiten und knüpft an frühere Editionen an. Es beschreibt verschiedene Domänen des Schreckens und die dazugehörigen Darklords und -ladies. Die Domänen reichen von dem bekannten Barovia, das von Graf Strahd von Zarovich regiert wird, bis hin zu neuen und aktualisierten Domänen, die jeweils eine andere Art von Schrecken widerspiegeln. Das Kapitel enthält kurze, aber aussagekräftige Beschreibungen jeder Domäne sowie Vorschläge für Abenteuer und Begegnungen in ihnen. Fans früherer Editionen mögen die verkürzten Informationen oder Änderungen der Lore beklagen, aber dazu später mehr. In der 5. Edition von D&D werden die Domänen eher als Rahmen denn als vollständig ausgearbeitete Szenarien präsentiert, was Spielleitende dazu ermutigt, sie anzupassen und zu erweitern. Das Kapitel enthält auch Regeln für die Reise durch die Nebel und die Verwendung von Nebel-Talismanen, um zwischen den Domänen zu navigieren, sowie eine Liste wichtiger NSCs und Fraktionen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Erstellung und Durchführung von Horror-Abenteuern im Ravenloft-Setting. Es enthält Ratschläge zum Aufbau von Atmosphäre, zum Einsatz von Furcht- und Stressmechanismen und zur Gestaltung denkwürdiger und furchterregender Begegnungen. Das Kapitel besteht außerdem aus Regeln für Flüche und Spukfallen sowie eine Auswahl an Überlebenden-Statistikblöcken zur Verwendung in One-Shot-Horrorszenarien. Das Kapitel schließt mit einem kurzen Abenteuer, „Das Haus Lament“, das als gutes Einstiegsabenteuer für ein Ravenloft-Horrorabenteuer dient, denn es ist ohne viel Vorwissen um Ravenloft spielbar, bedient sich den Tropes eines Spukhauses und ist als Kammerspiel gut an einem Abend spielbar. Das Abenteuer ist zudem für niedrigstufige Charaktere konzipiert und zeigt die neuen Mechaniken und Themen direkt im Spiel.
Das fünfte und letzte Kapitel enthält ein Bestiarium neuer Monster für die Verwendung im Ravenloft-Setting. Die Monster reichen von klassischen Horrorkreaturen wie dem Nosferatu und dem Kopflosen Reiter bis hin zu einzigartigeren und beunruhigenderen Gegnern wie der Carrionette und dem Nekrosekret. Es gibt detaillierte Beschreibungen und Werteblöcke für jedes Monster, zusammen mit Vorschlägen, wie man sie in eine Kampagne einbauen kann.
Kritische Betrachtung
Disclaimer: Seit etwa dreißig Jahren ist Ravenloft mein Lieblingssetting, aber ich werde nicht auf alle Aspekte eingehen, sondern auf diejenigen, die ein jüngeres Publikum interessieren.
Van Richtens Ratgeber zu Ravenloft interpretiert viele Charaktere und Orte aus früheren Spielen neu, insbesondere bekannte Domänes wie Barovia und Darkon. Einige bekannte Elemente, wie Lord Soth aus Sithicus, wurden jedoch weggelassen. Die Überarbeitung verleiht den Domänes oft eine schlankere, frischere und teilweise andere Atmosphäre. Sie erlaubt damit, eigene Ideen leicht hineinzubringen, ohne gegen die ausgeprägtesten Details der Lore zu verstoßen. Der Rabe gleitet leichter durch die Nebel und führt zu neuen Abenteuern, die früher nicht möglich gewesen wären.
Positiv hervorzuheben sind die neuen Charakteroptionen und die Anpassung klassischer Orte. Die kurze Skizzierung teilweise neuer Domänen, wie dem Geisterzug Cyre 1313 aus Eberron, befeuert die Fantasie und ermöglicht mit den vorgelegten Methoden zur Domänen-Erstellung einen einfachen Zugang für Spielleitende.
Das Buch bietet frische Konzepte wie „Dunkle Gaben“ und „Abstammungen“. Diese passen gut zu den traditionellen Aspekten von Ravenloft und erweitern das Setting. „Dunkle Gaben“ verleihen Charakteren zusätzliche Fähigkeiten mit entsprechenden Nachteilen, was die Horroratmosphäre verstärkt. Die neuen Charakteroptionen, „Schule der Geister“ für Barden und „Untote“ für Hexenmeister, bieten spannende, neue Möglichkeiten und sind besser ausbalanciert als einige frühere Optionen. Die neuen Mechaniken in Kapitel 4, wie beispielsweise die Regeln zu Flüchen, Furcht und Stress, fügen dem Spiel Spannung hinzu und sind einfach umzusetzen.
Besonders wichtig sind die Kapitel zu den Domänen und den Charakteroptionen. Einige der Hintergrundinformationen, wie die detaillierte Beschreibung der Nebel, sind für langjährige Fans weniger interessant. Die Erläuterungen von aktualisierten Herrschern bleibt jedoch relevant und nützlich, da sie die faszinierenden Antagonist*innen von Ravenloft bilden und in der neuen Edition teilweise Änderungen erfahren haben.
Insgesamt fängt der Ratgeber die düstere Atmosphäre von Ravenloft gut ein, insbesondere durch die detaillierten Beschreibungen und die neuen Horror-Mechaniken. Auch das Artwork versammelt Spitzentalente und gibt dem Setting einen neuen Anstrich. Die Vielfalt der Domänen und die Anpassung klassischer Elemente an moderne Spielerbedürfnisse tragen dazu bei, die Essenz von Ravenloft zu bewahren und zu erweitern. Besonders gut umgesetzt wurde die Beschreibung von Barovia, die trotz ihrer Kürze die Essenz des klassischen Settings einfängt. Es macht Vorfreude auf das separate Abenteuer Fluch des Strahd, das in einer zukünftigen Rezension vorgestellt wird. Enttäuschend ist die Reduzierung auf ein Buch und fehlendes Material, wie Landkarten, Spielkarten oder ähnliches. Das downloadbare Charakterblatt und die Kopiervorlage für das Hexenbrett wirken in einer Zeit von Kickstarter-Kampagnen und etlichen Beispielen herausragender Fan-Art geizig.
Das Buch hat das Ravenloft-Franchise wiederbelebt und eine neue Generation von Spielenden angezogen. Einige langjährige Fans mögen durch die Veränderungen, wie dem Wechsel von Lords zu Ladies, und das Fehlen klassischer Elemente, wie Lord Soth, enttäuscht worden. Es ist eine frische Interpretation des Settings und führt neue Elemente ein, ohne Ballast zu generieren, während sie gleichzeitig die Kernaspekte bewahrt. Es ist eine gute Mischung aus Alt und Neu, die für alte und neue Fans des Settings lohnenswert ist.
Fazit:
Van Richtens Ratgeber zu Ravenloft bietet eine Fülle neuer Inhalte für Rollenspieler*innen, die die düstere Welt von Ravenloft erkunden wollen. Die Mischung aus Charakteroptionen, Einstellungsmaterial und Abenteueraufhänger bietet alles, was man braucht, um fesselnde und atmosphärische Horrorkampagnen zu gestalten, und macht das Buch zu einer unverzichtbaren Ergänzung der D&D-Bibliothek für Fans von Gothic Horror und Fantasy. Auch wenn sich langjährige Fans an die Kürzungen gewöhnt haben, so stößt die karge Ausstattung des Bandes schmerzlich auf, das ein ganzes Setting wieder einführt.
Das Produkt wurde kostenlos für die Besprechung zur Verfügung gestellt.
Dieser Artikel ist erschienen bei:
Zauberwelten-Online.de