Einer amerikanischen Redewendung zu Folge regnet es gerne einmal Katzen und Hunde. In Once Upon a Rainy Day scheuen die Tiere das kühle Nass hingegen und verbringen besagte Stubentiger die Regentage lieber in den trockenen vier Wänden. Dabei vertreiben sich die Katzen ihre Zeit mit Mäusejagd, während es der Hund wiederum auf die Katzen abgesehen hat. Aus dieser Idee haben Marbushka ein Kinderspiel gemacht, das man nicht nur an Regentagen spielen kann …
Das Spielprinzip ist schnell erklärt. Wir spielen jeweils eine Katze, die es je auf Mäuse einer bestimmten Farbe abgesehen hat. Die Beute versteckt sich in vier, um einen zentralen Raum angeordneten Zimmern. Die Mäuse jagen wir ganz einfach, indem wir auf Feldern mit zu verdeckten Mäusemarker landen. Entspricht ein gefundener Marker unserer Farbe, wandert er in unsere schön gestaltete Reserve und wenn wir 4 beisammen haben, haben wir fast gewonnen.
Merry go Round
Allzuviel Entscheidungsspielraum haben wir auf den ersten Blick nicht, wir bewegen uns wie so häufig ein bis sechs Felder im Uhrzeigersinn voran und decken das Feld auf, auf dem wir landen. Der erste Unterschied zu den meisten Klassikern ist, dass die Bewegungsweite dabei nicht mit einem Würfel sondern einer Drehscheibe mit Zahlen von 1-6 bestimmt wird. Das Drehen will von Kinderhänden erst einmal geübt werden, macht dann aber um so mehr Spaß und ist eine gelungene Abwechslung zum herkömmlichen Würfel.
Optisch ein echter Hingucker
Soweit ist der Regentag ganz zufallsbasiert. Damit es dabei nicht bleibt, gibt es jedoch ein paar kleine Sonderregeln. Zum Ersten können wir uns im Mittelfeld aussuchen, in welchen Raum es zuerst gehen soll. Zum Zweiten dürfen wir auf manchen Feldern frei entscheiden, wo wir im Raum landen wollen. Dadurch wird das Spiel zwar sicher kein Taktikspiel, aber es gibt uns zumindest das Gefühl, mitentscheiden zu können, so dass auch die größeren Katzen am Tisch nicht gelangweilt sind. Langweilig wird es aber eh nicht. Landen wir auf einem leeren oder bereits bekannten Feld mit einer Maus die wir nicht suchen, kommen Glückskarten ins Spiel die uns weiter bewegen, aussetzen lassen oder Mäuse vertauschen. Das Chaos vollendet dann der verspielte Hund. Landen die Katzen nämlich auf einem der vier Eckfelder, wird das Rondell erneut gedreht und diesmal nicht auf die Zahl, sondern auf die Farbe geschaut. Die bestimmt in welchem Zimmer der Hund spielen will, wo er dann die dort jagenden Katzen zurück in den Mitteltraum schreckt. Die Hassliebe zwischen Katze und Hund kommt dann übrigens am Spielende noch einmal zum tragen. Sind 4 Mäuse gesammelt, ist das Spiel nämlich noch nicht beendet, sondern wollen die Katzen Ihre Beute noch dem verspielten Hundefreund zeigen, um zu gewinnen.
Chaotische Räume
Wie auch bei den anderen Marbushka Titeln ist die Umsetzung ein großer Pluspunkt. Die Illustrationen sind markant und originell. Auch A Rainy Day ist fraglos ein echter Hingucker. Die nachhaltige Materialwahl und kompakte Packung unterstreichen den hochwertigen Eindruck nochmal. Dass dann noch ein kleiner Stoffbeutel beiliegt, rundet das Gefühl ab. Am gelungensten finde ich, dass sich die Grafik wohltuend von vielen anderen Kinderspielen abhebt. Der Regentag ist verspielt illustriert, regt die Phantasie an und ist auch für Erwachsene ansehnlich.
Neben dem toll illustrierten Spielbrett liegen die vier Objekte auf denen wir die Mäuse der passenden Farbe sammeln. Die Pfotenfelder bedeuten freie Feldwahl im zugehörigen Raum. Allerdings sind auch die von den Türen getrennten Felder zu sehen, die von Kindern gerne doppelt gezählt werden.
Allerdings hat die Verspieltheit wieder einmal kleine Einbußen bei der Klarheit zur Folge. So sind etwa die fünf Raumfarben nicht klar genug abgegrenzt. Das lässt sich schnell verstehen und lösen, deutlich schwerwiegender ist da schon das Spielplandesign. Das Haus ist mit tollem räumlichen Effekt gezeichnet, wodurch jedoch einzelne Felder von Türen getrennt werden und so nicht unmittelbar als ein Feld zu erkennen sind. Für geübte Spieler*innen ist das schnell verstanden. Kinder die noch mit dem Finger zählen werden aber überfordert und unnötig frustriert. Und auch die Eckfelder werden leider schnell übersprungen, weil sie nicht ganz intuitiv angeordnet sind. Das macht das Spiel sicherlich nicht unspielbar, verschenkt aber unnötig Potential und kann Frust erzeugen. Auch die Regelpräsentation kann wieder einmal nicht überzeugen. Die Regeln fallen viel zu knapp aus und lassen Illustrationen oder Beispiele ganz vermissen. Die Übersetzung in 13(!) Sprachen und die beiden kurzen Regelvarianten sind da nur ein kleiner Trost.
Allerdings hat der deutsche Vertreiber Shades of Home hier Abhilfe geleistet und eine schön gestaltete und deutlich klarere Regelpräsentation auf seiner Homepage angeboten. Das Engagement ist viel Wert und gibt Hoffnung, dass auch bei den anderen Titeln eine der größten Schwächen der Marbushka Spiele behoben werden wird. Vorbildlich!
Die hier besprochenen Spiele beisammen
Fazit:
Once Upon a Rainy Day ist ein wunderschön gestaltetes Spiel, dass bei Erwachsenen wie Kindern ab drei oder vier Jahren ein echter Hingucker ist. Das Spiel selber kann das von der Optik gegebene Versprechen nicht ganz einhalten, wertet aber ein simples Würfelspiel durch zusätzliche Entscheidungen und einen chaotischen Hund auf. Dank einer optionalen Regelpräsentation des deutschsprachigen Vertriebs ist das Spiel schnell verstanden und kann sogar ein bisschen angepasst werden.
Der regnerische Tag reiht sich somit lückenlos in die anderen von mir besprochenen Marbushka Spiele ein (siehe hier und hier). Diese versammeln allesamt solide Spielmechanismen mit einem umwerfenden Artwork. Die nachhaltigen Spielteile aus Holz und Pappe, sowie die angenehm kleinen Packungen sorgen für ein hochwertiges und individuelles Spielgefühl. Kleine Macken haben alle drei Spiele in der Lesbarkeit des Spielmaterials, da etwa die Farben zu eng beieinander liegen oder beim Spielpan Optik vor Funktionalität gestellt wurde. Auch die Regeln haben allesamt massiven Nachbesserungsbedarf, was Shades of Home für den deutschsprachigen Markt durch zusätzliche Downloads erfolgreich angeht.
Weil die Spiele durch das Artwork und Regeln mit Entscheidungsmöglichkeiten auch für ältere Spieler*innen interessant bleiben, sind die Marbushka Spiele eine angenehme Ergänzung des Spielemarktes. Schön, dass sie einen so motivierten deutschsprachigen Vertrieb gefunden haben!
Das Produkt wurde kostenlos für die Besprechung zur Verfügung gestellt.
Dieser Artikel ist erschienen bei:
Zauberwelten-Online.de