
Geh nicht in den Winterwald! – Eine Systemvorstellung von Daniel Neugebauer
Weiterführende Links zu "Geh nicht in den Winterwald!":
Kommentare

Dungeon World – Modernes Rollenspiel in staubigen Kerkern und Verliesen
Mit innovativen Regeln interpretiert Dungeon World das Oldschool-Genre auf moderne Weise.

Abenteuer gestalten – Rollenspieltheorie für Praktiker
Andreas Melhorn legt mit "Abenteuer gestalten" ein überaus praxisnahes Handbuch zum entwerfen von Rollenspielabenteuern vor, das sich als neues Standardwerk entpuppen dürfte.

Etwas zu verbergen – Rollenspiel trifft Krimidinner
Im Erzählrollenspiel lösen wir einen gemeinsam erstellten Mordfall. Dabei können wir alle die Mörderin sein, aber auch wenn nicht, haben wir mindestens etwas zu verbergen ...

Der Sprawl – Missionsbasiertes Cyberpunkrollenspiel
Willkommen im Sprawl, wo die Welt düster, dreckig, verchromt und gut strukturiert ist. Die Countdowns laufen!

KULT: Die Verlorene Göttlichkeit – Eine Projektvorstellung von Mario Truant und Dustin d'Andrea
Mit „KULT: Die verlorene Göttlichkeit“ erlebt das legendäre Rollenspiel seine vielleicht beste Auflage. Zur Zeit läuft das Crowdfunding zur Finanzierung.

„Inglorious Bitches“ und antifaschistische Action mit Humor – Benjamin Spang über Elite-Soldatinnen, Selbstvermarktung und das Schreiben gegen Rechts
Der saarländische Autor Benjamin Spang spricht über seine antifaschistische Action-Reihe „Inglorious Bitches“, Crowdfunding-Erfolge, kreative Freiheit als Selfpublisher – und warum es heute politisch ist, überhaupt noch Geschichten zu erzählen.

Ein beruflich bedingter Hang zur Realitätsflucht – Frank Dukowski über die Übersetzung von Lovecrafts Gedichten
Im Interview spricht Schauspieler, Dichter und Übersetzer Frank Dukowski über seine phantastischen (nach)dichtungen im Cthulhu Mythos.

Mit jedem Roman tiefer eintauchen – Jörg Benne über die Fantasywelt Nuareth und das Abenteuer Self-Publishing
Viele von Jörg Bennes Romanen sind in seiner Welt Nuareth angesiedelt. Im Interview stellt er seine neuerscheinung und weiteren Pläne mit der phantastischen Welt vor

Wolsung – Eine Systemvorstellung von der Redaktion Phantastik
Das Rollenspiel Wolsung verbindet phantastische Kreaturen mit Steampunk. Im Interview stellen die beiden Gründerinnen der Redaktion Phantastik das Herzensprojekt näher vor.

Klein aber fein! – Christian Vogt über Indie- & Erzählrollenspiele
Indie und Erzählrollenspiele wählen oft erfrischend andere Ansätze als große Rollenspielwelten. Im Interview erklärt Christian Vogt, was es damit auf sich hat.

A|State: Eine Stadt ohne Entkommen! – Eine Systemvorstellung von Gregor Hutton
"A|State" lässt uns nicht entkommen. Im Interview stellt Gregor Hutton das Rollenspiel und seine innovativen Ansätze vor.

Future's End: Fantasy trifft Science Ficiton – Eine Systemvorstellung von Phil Metcalf
Das Rollenspielprojekt Future's End will Fantasy und Sci-Fi zusammenbringen. Auf Grundlage eines flexiblen Regelsystems soll die komplexe Spielwelt zum Leben rwachen.

Dungeons & Dragons: Wie man sich nicht vom Eulenbär fressen lässt – Der Faerûn-Survival-Guide ab 10 Jahren
In den Vergessenen Reichen lauern Gefahren wie der Eulenbär. "Dungeons & Dragons: Wie man sich nicht vom Eulenbär fressen lässt" bietet jungen Abenteurern ab 10 Jahren einen humorvollen Einstieg in diese Welt, erzählt von einem waschechten Abenteurer.

Der Herr der Ringe das Rollenspiel – Ein episches Rollenspielabenteuer
Ende Oktober 2024 erschien Der Herr der Ringe - Das Rollenspiel bei Truant Spiele. Im folgenden Text werfen wir vorab gemeinsam einen Blick in das Regelbuch.

„Inglorious Bitches“ und antifaschistische Action mit Humor – Benjamin Spang über Elite-Soldatinnen, Selbstvermarktung und das Schreiben gegen Rechts
Der saarländische Autor Benjamin Spang spricht über seine antifaschistische Action-Reihe „Inglorious Bitches“, Crowdfunding-Erfolge, kreative Freiheit als Selfpublisher – und warum es heute politisch ist, überhaupt noch Geschichten zu erzählen.

Tribute von Panem L: Der Tag bricht an – Das 5. Buch der Bestsellerreihe von Suzanne Collins
Hunger Games Fans erwartet auf über 400 Seiten nun die Geschichte der 50. Hungerspiele, bei denen Haymitch Abernathy im Mittelpunkt des Geschehens steht. Auch viele weitere “alte Bekannte” kehren hier zurück.

Halbmond und Hugenottenkreuz – Glaubenssache
Mitten im 16. Jahrhundert toben Glaubens- und Gebietskonflikte in ganz Europa. Protestanten gegen Katholiken, Christen gegen Muslime und weltliche Streitigkeiten wirbeln die Schicksale von vier sehr unterschiedlichen Menschen über den Kontinent.