
Cyberempathy – Vernetztes Mitfühlen
Der Erinnerungskonstrukteur Leon lebt in Skyscrape, wo alle Menschen über das Cybernet empathisch miteinander verbunden sind – Frieden herrscht in der Welt. Als Leon an einen bedeutsamen Auftrag gerät, wandelt sich sein Leben jedoch zum Alptraum.

Trance – Als die Menschen vergaßen zu leben
„Elysium“ gibt Menschen das ewige Leben, doch raubt es ihnen das Menschsein. Unter der Erde ist Routine Leitfaden der Menschen, die mit der Zeit sogar die persönlichen Erinnerungen verlieren. Doch ein Buch lässt Kimberly aus der Trance erwachen.

Fictional Reality – Ist das Leben wirklich real?
Alexandra hat nach dem Unfall ihrer Familie unerklärliche Gedächtnislücken, die sie zunächst durch den erlebten Verlust erklärt. Als sich seltsame Vorfälle häufen und Alexandra immer fremdbestimmter ist, hegt sie einen schrecklichen Verdacht.

Weltenmalerin – Im Geist des Riesen
Reegan lebt auf einem Raumschiff, das die letzten Menschen beherbergt. Doch sie will das Universum nicht nur durch ein Fenster sehen und flieht. Kaum geflohen, öffnen sich ihr Raum und Zeit und eine wartende Welt, die nur sie retten kann.

Cyberempathy – Vernetztes Mitfühlen
Der Erinnerungskonstrukteur Leon lebt in Skyscrape, wo alle Menschen über das Cybernet empathisch miteinander verbunden sind – Frieden herrscht in der Welt. Als Leon an einen bedeutsamen Auftrag gerät, wandelt sich sein Leben jedoch zum Alptraum.

Jacqueline Mayerhofer - Our Mechanical Hearts – Von Menschen und Androiden
Mit ihrer Cyberpunknovelle wirft Meyerhofer die großen Fragen des Genres auf: Was unterscheidet Mensch und Maschine? Und was wenn Menschen überflüssig werden?
Shinigami – Cyberpunk in krass
Shinigami verbindet Cyberpunk mit härterer Sprache und japanischer Mythologie.

A|State: Eine Stadt ohne Entkommen! – Eine Systemvorstellung von Gregor Hutton
"A|State" lässt uns nicht entkommen. Im Interview stellt Gregor Hutton das Rollenspiel und seine innovativen Ansätze vor.

Und auf Erden Stille – Staffel 2 der Endzeit-Hörspielserie
Die zweite Staffel von "Auf Erden Stille" knüpft an die Ereignisse der vorigen Staffel an und büßt dabei keineswegs an Spannung, Vielfalt, Wendungen oder guten Sprecher*innen ein.

Das Tor – Gesellschaftskritische Dystopie aus Ägypten
Seitdem der Aufstand blutig niedergeschlagen wurde, ist das Tor geschlossen. Hinter dem Tor befindet sich jedoch der Verwaltungsapparat einer namenlosen arabischen Stadt. Das Leben verändert sich schnell, denn die Menschen warten jede Minute vor dem Tor, um Genehmigungen zu erhalten, die sie für wirklich alles benötigen. Doch das Tor öffnet sich nicht.

Urban Fantasy Going Queer – 400 Seiten beste Unterhaltung
Die Kurzgeschichtensammlung "Urban Fantasy Going Queer" unterhält nicht nur wunderbar, sondern bietet die Perspektiven derer, die sonst unterrepräsentiert sind.

Eleanor Bardilac – Zwischen Tod und Hoffnung
Eleanor Bardilac ist Germanistin und Buchliebhaberin. Ihr erstes Werk – "Knochenblumen welken nicht" – dreht sich aber nicht nur um düstere Themen, sondern stellt die Charaktere als lebende Wesen vor, die sich zwischen Licht und Schatten bewegen. Im Interview gibt sie uns einen Einblick in die Hintergründe ihrer Arbeit.

Queere Phantastik ist kein Sub-Genre – Annette Juretzki im Genretalk über Queere Phantastik
Im Genretalk erklärt Annette Juretzki, was es mit Queerer Phantastik auf sich hat und warum sie kein eigenes Genre, sondern einfach Normalität sein sollte.

Willkommen auf der FedCon 2022! – Die FedCon wird 30
30 Jahre FedCon! Kaum zu glauben, aber wahr, bereits zum 30. Mal traf sich die Sci-Fi-Con-Familie, um ausgelassen zu feiern.

Fernglas in die Zukunft – Seraph-Gewinner Joshua Tree über spannende Science Fiction
Joshua Tree darf sich über den Seraph für „Singularity“ als bestes Buch freuen. Wie er Qualität mit Quantität verbindet, welche Themen ihn begeistern und wie er zum Schreiben kam, beantwortet er im Interview.

20 Jahre Kleine Helden – Detailverliebtes Jubiläumsbuch
Wer Rollenspiel mag, kennt sie bestimmt: Die "Kleinen Helden" begeistern uns seit vielen Jahren mit witzigen Cartoons aus typischen Situationen im Pen&Paper. Nach 20 Jahren dürfen wir uns nun über einen Blick hinter die Kulissen freuen.